Ich bin kreativ, kommunikativ, aufmerksam & 100-prozentig.
Meine Architektur ist behutsam, nachhaltig, modern, reduziert, ehrlich, passend
Dipl.-Ing. Barbara Glantschnig
1992 - 1998 Architekturstudium an der Universität Karlsruhe
Seit 1998 selbständige Architektin
Seit 2008 zugelassene Energieberaterin (Bafa) und Energieeffizienz Expertin
Planung Ein- und Mehrfamilienhäuser, Umbauten, öffentliche Bauten und Industriebauten
Energie Energieberatung und Energieausweise für Wohngebäude, Passivhausplanung
Offen für neue Vorschläge sein und sich möglichst viel selber einbringen – das machte meine Bauherren in Germaringen aus. Es wurden einige Entwurfsvarianten durchdiskutiert und am Ende entschied man sich für eine sehr kompakte Lösung in Ziegelbauweise. Der Wunsch ausschließlich erneuerbare Energien zu verwenden stand ganz vorne in der Prioritätenliste, aus Kostengründen entschied man sich hier für eine außenstehende Luft-Wärmepumpe in Kombination mit einer Indach-Photovoltaikanlage.
Weiterlesen Das auskragende Dach geht L-förmig über in den Eingangsbereich des Wohnhauses. Betritt man das Haus empfängt einen kein typischer Windfang, sondern ein großer und heller Eingangsbereich mit Sichtverbindung zum Herzen des Hauses. Die Flure sind sehr klein gehalten und mit Schrankwänden ausgestattet, um die Flächen bestmöglich auszunutzen. Den Mittelpunkt des Hauses bildet die offene Küche mit dem Essplatz. Der Raum ist zum Garten hin komplett verglast, wodurch ein Gefühl entsteht, der Natur ganz nah zu sein. Rückzugsort ist der kleine Wohnbereich, der durch den Kamin vom Essplatz abgeschottet ist. Hier lädt eine große Sofalandschaft zum Entspannen ein. Mit der Treppe ins Obergeschoss beginnt die Privatsphäre. Zwei Kinderzimmer und das Elternschlafzimmer orientieren sich nach Süden hin. Die großflächigen Fenster sind so niedrig geplant, dass man bequem darin Platz nehmen kann. Die Kinderzimmer bekommen zusätzlich über ihre gesamte Breite eine Empore, die über dem Flur liegt und bis unter den Dachfirst reicht. Ein einfaches Mittel, um die Nutzfläche zu vergrößern – ebenso wie den Spaßfaktor! Das große Bad wird von allen Familienmitgliedern genutzt. Auch bei der Fassade wurde viel über die Kosten diskutiert – letztendlich entschied man sich für die Kombination aus Putz und Holz. Das Erdgeschoss bildet eine Einheit mit der verputzten Garage, das Obergeschoss hebt sich davon durch die horizontale Holzschalung ab. Wohnfläche 186 m², Luftwärmepumpe, Primärenergiebedarf 27 kWh/m²a Weniger
Dipl.-Ing. Barbara Glantschnig
Architekting
Stefanstal 15
87600 Kaufbeuren - Großkemnat
info@glantschnig.de
www.glantschnig.de
Telefon: 08341 - 9557188
Mobil: 0172 - 9828006
Umsetzung
Impredia Design
Pascal Hübner
www.impredia.de
info@impredia.de
Copyright Sämtliche Fotos und Texte auf dieser und den übrigen Internetseiten dieser Homepage sind nach deutschen und / oder ausländischen Urheberrechtsgesetzen geschützt. Die unerlaubte digitale oder anderweitige Vervielfältigung, insbesondere zu gewerblichen Zwecken, kann zu Schadenersatzforderungen und strafrechtlicher Verfolgung führen.
Links zu anderen Websites führen dazu, dass Sie die Website von bga verlassen. Die mit Links verbundenen Websites stehen nicht unter der Kontrolle von bga. Für die Inhalte, Änderungen oder Updates solcher Websites kann bga daher keine Gewährleistung und dementsprechend auch keine Verantwortung übernehmen.
____________